Zurück
SMM 2014: LESER erhält Zertifikat von DNV GL für pilotgesteuerte Sicherheitsventile
Pilotgesteuerte Sicherheitsventile der Produktgruppe „High Efficiency“ von LESER sind jetzt von DNV GL für den Einsatz auf Schiffen, FPSO’s und Ölplattformen zugelassen. Auf der SMM überreichte Dr. Robert Surma, Head of Unit Ship Systems, Materials and Components von DNV GL das Zertifikat an Mirko Engel, Vertriebsgeschäftsführer von LESER. Nach den Vorschriften von Det Norske Veritas hat DNV GL die Produktanwendungen, Werkstoffe, Zeichnungen, Festigkeitsberechnungen und Leistungsnachweise der Sicherheitsventile geprüft.
"Pilotgesteuerte Sicherheitsventile sind für den maritimen Einsatz besonders geeignet", erklärte Mirko Engel. „Die Zertifizierung von unabhängiger Stelle bestätigt, dass wir die hohen Anforderungen an Offshore-Anwendungen erfüllen.“
"Mit der erfolgreichen Zertifizierung belegt LESER, dass auch das pilotgesteuerte Sicherheitsventil technisch 'state-of-the-art' ist und die Anforderungen der DNV-Bauvorschriften erfüllt", erklärte Dr. Robert Surma.
Auf Schiffen, FPSO’s und Ölplattformen kommen viele Sicherheitsventile zum Einsatz. Als erster deutscher Hersteller bietet LESER pilotgesteuerte Sicherheitsventile an. Durch ihre Konstruktion mit einer im Deckel integrierten Verrohrung benötigen sie rund 20% weniger Bauraum als ältere Modelle – ein Vorteil gerade bei beengten Platzverhältnissen. Im Vergleich zu federbelasteten Ventilen bieten sie oftmals geringere Gewichte und sind unempfindlicher gegen Vibrationen zum Beispiel auf Schiffen. Für Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie mit geschlossenen Abblasesystemen ist die Gegendruckbeständigkeit bis zu 70% wichtig. Eine hohe Dichtheit bis zum Ansprechdruck verhindert Medienverluste und schützt die Umwelt.
LESER-Sicherheitsventile erfüllen die Anforderungen aller wichtigen weltweiten Normen und Regelwerke wie PED und ASME VIII, aber auch vieler anderer nationaler Regelwerke. Ihre Funktion und Leistung wird unter anderem durch den UV-Stamp und das CE-Zeichen bescheinigt. Für den Einsatz in maritimer oder Offshore Umgebung sind die Erfüllung von Anforderungen der Schiffsklassifikationsgesellschaften besonders wichtig. Neben den Zulassungen von DNV GL erfüllen die Sicherheitsventile von LESER die Anforderungen weiterer vier Schiffsklassen und der US Coast Guard.
Die „High Efficiency“-Sicherheitsventile können bei Drücken bis zu 256 bar eingesetzt werden und eignen sich für die Absicherung von Dämpfen, Gasen und Flüssigkeiten. Sie ermöglichen dem Kunden, technisch anspruchsvolle Anwendungen abzusichern und prozesstechnische Anlagen effizienter auszulegen.
Das Produkt wird kontinuierlich weiterentwickelt: Bis Ende des Jahres wird das Modell für Drücke bis 426 bar vorgestellt. Viele verschiedene Betriebsanforderungen wie erhöhte Dichtheit, hohe Leistung oder die Absicherung von hohen Gegendrücken können mit dem pilotgesteuerten Sicherheitsventil abgedeckt werden.
Pilotgesteuerte Sicherheitsventile ("pilot operated safety valves", kurz "POSV") sind eigenmediumgesteuert. Die Schließkraft wird nicht über eine herkömmliche Feder erbracht. Stattdessen wird der Systemdruck genutzt, der über die Druckentnahmeleitung zum Pilotventil (Steuerkomponente für das Hauptventil) geführt wird und von dort auf einen Kolben im Hauptventil.
Mehr über die Funktionsweise von pilotgesteuerten Sicherheitsventilen erfahren Sie hier: http://www.leser.com/es/wissen/basiswissen-sicherheitsventile/pilot-gesteuerte-sicherheitsventile-von-leser.html
Am Stand 101 in Halle A2 präsentiert LESER neben den pilotgesteuerten Sicherheitsventilen, auch Korrosionsschutzlösungen, LESER Original Ersatzteilkits und anwendungsorientierte Lösungen für die Kältetechnik.
"Pilotgesteuerte Sicherheitsventile sind für den maritimen Einsatz besonders geeignet", erklärte Mirko Engel. „Die Zertifizierung von unabhängiger Stelle bestätigt, dass wir die hohen Anforderungen an Offshore-Anwendungen erfüllen.“
"Mit der erfolgreichen Zertifizierung belegt LESER, dass auch das pilotgesteuerte Sicherheitsventil technisch 'state-of-the-art' ist und die Anforderungen der DNV-Bauvorschriften erfüllt", erklärte Dr. Robert Surma.
Auf Schiffen, FPSO’s und Ölplattformen kommen viele Sicherheitsventile zum Einsatz. Als erster deutscher Hersteller bietet LESER pilotgesteuerte Sicherheitsventile an. Durch ihre Konstruktion mit einer im Deckel integrierten Verrohrung benötigen sie rund 20% weniger Bauraum als ältere Modelle – ein Vorteil gerade bei beengten Platzverhältnissen. Im Vergleich zu federbelasteten Ventilen bieten sie oftmals geringere Gewichte und sind unempfindlicher gegen Vibrationen zum Beispiel auf Schiffen. Für Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie mit geschlossenen Abblasesystemen ist die Gegendruckbeständigkeit bis zu 70% wichtig. Eine hohe Dichtheit bis zum Ansprechdruck verhindert Medienverluste und schützt die Umwelt.
LESER-Sicherheitsventile erfüllen die Anforderungen aller wichtigen weltweiten Normen und Regelwerke wie PED und ASME VIII, aber auch vieler anderer nationaler Regelwerke. Ihre Funktion und Leistung wird unter anderem durch den UV-Stamp und das CE-Zeichen bescheinigt. Für den Einsatz in maritimer oder Offshore Umgebung sind die Erfüllung von Anforderungen der Schiffsklassifikationsgesellschaften besonders wichtig. Neben den Zulassungen von DNV GL erfüllen die Sicherheitsventile von LESER die Anforderungen weiterer vier Schiffsklassen und der US Coast Guard.
Die „High Efficiency“-Sicherheitsventile können bei Drücken bis zu 256 bar eingesetzt werden und eignen sich für die Absicherung von Dämpfen, Gasen und Flüssigkeiten. Sie ermöglichen dem Kunden, technisch anspruchsvolle Anwendungen abzusichern und prozesstechnische Anlagen effizienter auszulegen.
Das Produkt wird kontinuierlich weiterentwickelt: Bis Ende des Jahres wird das Modell für Drücke bis 426 bar vorgestellt. Viele verschiedene Betriebsanforderungen wie erhöhte Dichtheit, hohe Leistung oder die Absicherung von hohen Gegendrücken können mit dem pilotgesteuerten Sicherheitsventil abgedeckt werden.
Pilotgesteuerte Sicherheitsventile ("pilot operated safety valves", kurz "POSV") sind eigenmediumgesteuert. Die Schließkraft wird nicht über eine herkömmliche Feder erbracht. Stattdessen wird der Systemdruck genutzt, der über die Druckentnahmeleitung zum Pilotventil (Steuerkomponente für das Hauptventil) geführt wird und von dort auf einen Kolben im Hauptventil.
Mehr über die Funktionsweise von pilotgesteuerten Sicherheitsventilen erfahren Sie hier: http://www.leser.com/es/wissen/basiswissen-sicherheitsventile/pilot-gesteuerte-sicherheitsventile-von-leser.html
Am Stand 101 in Halle A2 präsentiert LESER neben den pilotgesteuerten Sicherheitsventilen, auch Korrosionsschutzlösungen, LESER Original Ersatzteilkits und anwendungsorientierte Lösungen für die Kältetechnik.