Zurück
„Methanol to Fuel“ – die Energiewende im Transportsektor
Die Energiewende ist eine der großen gesellschaftlichen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Die Europäische Kommission hat mit dem Green Deal den Rahmen gesetzt, die Nettoemissionen von Treibhausgasen bis 2050 auf null zu reduzieren. Die Mitgliedsländer sind aufgefordert, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Laut Umweltbundesamt stammten 2022 fast 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland aus dem Verkehrssektor. Er ist damit einer der größten Emittenten. Eine Umstellung aller Verkehrsmittel auf Strom aus erneuerbaren Energien erscheint aus heutiger Sicht nicht realistisch. Das gilt insbesondere für den Schwerlastverkehr auf Langstrecken sowie den Flug- und Seeverkehr. Um die Klimaziele zu erreichen, bedarf es folglich alternativer Lösungen.
Laut Umweltbundesamt stammten 2022 fast 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland aus dem Verkehrssektor. Er ist damit einer der größten Emittenten. Eine Umstellung aller Verkehrsmittel auf Strom aus erneuerbaren Energien erscheint aus heutiger Sicht nicht realistisch. Das gilt insbesondere für den Schwerlastverkehr auf Langstrecken sowie den Flug- und Seeverkehr. Um die Klimaziele zu erreichen, bedarf es folglich alternativer Lösungen.