Back
Anwendungsbasierte Lösungen: Sichere Herstellung von Düngemitteln mit LESER Sicherheitsventilen
Um aus möglichst wenig Anbaufläche einen maximalen Ertrag zu erzielen wird Düngemittel benötigt. Bei der Düngemittel-Herstellung muss ein aufwändiger Prozess durchlaufen werden, bei dem Luft, Kohlenwasserstoffe und Wasser zu Ammoniak und dann weiter zu Harnstoff –dem Kernprodukt der Düngemittelherstellung– verarbeitet werden. Welche Herausforderungen das für die Sicherheitsventile bedeutet und welche anwendungsbasierten Lösungen LESER hierfür bietet, lesen Sie hier.
Projektbeschreibung
Auf der Anlage unseres Kunden wird in drei Linien ein Vorprodukt für Düngemittel produziert. Die Gesamtleistung liegt bei fast 4.000 Tonnen Harnstoff pro Tag. Die Anlage arbeitet mit sehr hohen Drücken (bis zu 200 bar / 2.900 psig) und hohen Temperaturen (bis zu 200°C). Darüber hinaus neigt das Produkt zur Auskristallisation und damit zur Verklebung des Sicherheitsventils. Dadurch ist die zuverlässige Ventilfunktion gefährdet und die Anlage nicht abgesichert. Eine weitere Anforderung war, den Betriebsdruck und damit die Produktivität der Anlage zu erhöhen. Somit musste das Ansprechverhalten und die Dichtheit der Sicherheitsventile präzise gesteuert werden. Die Entscheidung fiel auf das Sicherheitsventil API Type 526 im Urea Synthesis Design in Verbindung mit der LESER pneumatischen Zusatzbelastung.
Produktlösung
LESER lieferte für die drei Linien des Kunden je drei Sicherheitsventile der API Type 526 im Urea Synthesis Design zur Absicherung des Harnstoff-Synthese Reaktors sowie je eine pneumatische Zusatzbelastung. LESER hat in der Melaminproduktion bereits mehr als zehn Jahre Erfahrung mit Dampfspülung bei einem Sicherheitsventil, um Auskristallisation zu verhindern. Diese Technik war die Basis für die innovative Dampfspülung beim Harnstoff-Synthesis Design.
LESER lieferte alle Sicherheitsventile in einem speziellen Edelstahl inklusive des Werkstoffgütenachweis für Sitzbuchse, Teller und Gehäuse sowie einen Korrosions-Test im Säurebad für hochlegierte Werkstoffe aus. Die pneumatische Zusatzbelastung ermöglicht einen signifikant höheren Betriebsdruck der Anlage. Gleichzeitig ist die Dichtheit der Sicherheitsventile bis zum Ansprechdruck gewährleistet. Durch kürzere Öffnungs- und Schließdruck-Zeiten wird der Medienverlust begrenzt. Eine besondere Herausforderung war, die Zusatzbelastung vor dem auskristallisierenden Medium zu schützen. Dieses gelang durch die Abschirmung mit Hilfe des abgebildeten Verteilers (Manifold).
Kundenvorteile: Keine technisch vergleichbare Sicherheitsventil-Lösung auf dem Markt
LESER entwickelte dieses individuelle Sicherheitsventil-Konzept mit dem die Wartungsintervalle verlängert und der Betriebsdruck der Anlage erhöht werden konnte. Daraus ergibt sich eine deutliche Leistungs-Steigerung der Anlage. Derzeit gibt es keine technisch vergleichbare Sicherheitsventil-Lösung auf dem Markt. Die kurze Lieferzeit konnte durch Lagerbestände und Kooperation mit Lieferanten erreicht werden.
Unsere Urea-Sicherheitsventile sind nach Anforderungen des Lizenzgebers Stamicarbon ausgelegt; Anforderungen weiterer Lizenzgeber sind nach Absprache umsetzbar.
Werfen Sie einen Blick in unsere Urea-Broschüre.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über anwendungsbasierte Lösungen von LESER.
Projektbeschreibung
Auf der Anlage unseres Kunden wird in drei Linien ein Vorprodukt für Düngemittel produziert. Die Gesamtleistung liegt bei fast 4.000 Tonnen Harnstoff pro Tag. Die Anlage arbeitet mit sehr hohen Drücken (bis zu 200 bar / 2.900 psig) und hohen Temperaturen (bis zu 200°C). Darüber hinaus neigt das Produkt zur Auskristallisation und damit zur Verklebung des Sicherheitsventils. Dadurch ist die zuverlässige Ventilfunktion gefährdet und die Anlage nicht abgesichert. Eine weitere Anforderung war, den Betriebsdruck und damit die Produktivität der Anlage zu erhöhen. Somit musste das Ansprechverhalten und die Dichtheit der Sicherheitsventile präzise gesteuert werden. Die Entscheidung fiel auf das Sicherheitsventil API Type 526 im Urea Synthesis Design in Verbindung mit der LESER pneumatischen Zusatzbelastung.
Produktlösung
LESER lieferte für die drei Linien des Kunden je drei Sicherheitsventile der API Type 526 im Urea Synthesis Design zur Absicherung des Harnstoff-Synthese Reaktors sowie je eine pneumatische Zusatzbelastung. LESER hat in der Melaminproduktion bereits mehr als zehn Jahre Erfahrung mit Dampfspülung bei einem Sicherheitsventil, um Auskristallisation zu verhindern. Diese Technik war die Basis für die innovative Dampfspülung beim Harnstoff-Synthesis Design.
LESER lieferte alle Sicherheitsventile in einem speziellen Edelstahl inklusive des Werkstoffgütenachweis für Sitzbuchse, Teller und Gehäuse sowie einen Korrosions-Test im Säurebad für hochlegierte Werkstoffe aus. Die pneumatische Zusatzbelastung ermöglicht einen signifikant höheren Betriebsdruck der Anlage. Gleichzeitig ist die Dichtheit der Sicherheitsventile bis zum Ansprechdruck gewährleistet. Durch kürzere Öffnungs- und Schließdruck-Zeiten wird der Medienverlust begrenzt. Eine besondere Herausforderung war, die Zusatzbelastung vor dem auskristallisierenden Medium zu schützen. Dieses gelang durch die Abschirmung mit Hilfe des abgebildeten Verteilers (Manifold).
Kundenvorteile: Keine technisch vergleichbare Sicherheitsventil-Lösung auf dem Markt
LESER entwickelte dieses individuelle Sicherheitsventil-Konzept mit dem die Wartungsintervalle verlängert und der Betriebsdruck der Anlage erhöht werden konnte. Daraus ergibt sich eine deutliche Leistungs-Steigerung der Anlage. Derzeit gibt es keine technisch vergleichbare Sicherheitsventil-Lösung auf dem Markt. Die kurze Lieferzeit konnte durch Lagerbestände und Kooperation mit Lieferanten erreicht werden.
Unsere Urea-Sicherheitsventile sind nach Anforderungen des Lizenzgebers Stamicarbon ausgelegt; Anforderungen weiterer Lizenzgeber sind nach Absprache umsetzbar.
Werfen Sie einen Blick in unsere Urea-Broschüre.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über anwendungsbasierte Lösungen von LESER.