Grundlagen der Sicherheitsventilauslegung - Anwendertraining
Anwendung von VALVESTAR z.B. Einphasen-Auslegung, Auswahl von Sicherheitsventilen, Wahl von Optionen
Dokumentation
Sicherheitsventil zu groß - Sicherheitsventil zu klein: Was sind die Auswirkungen?
W02 - Demonstration im LESER Chatroom
Demonstrationen mit Luft
Sicherheitsventilfunktion anhand des Hub-Druck-Diagramms von federbelasteten und pilotgesteuerten Sicherheitsventilen und Sicherheitsventile mit pneumatischer Zusatzbelastung
Auswirkungen von zu hohem Eigen- und Fremdgegendruck, Faltenbalg-Lösung
Auswirkung bei Überschreitung des 3 % Eintrittsdruckverlust-Kriteriums
Funktion in unterschiedlichen Einbaulagen
Demonstrationen mit Wasser
Sicherheitsventilfunktion anhand des Hub-Druck-Diagramms von federbelasteten Sicherheitsventilen
W03 - Auswahl des Sicherheitsventils
Überblick über Sicherheitsventile weltweit
LESER-Produktprogramm: Abdeckung des weltweiten Bedarfs durch die Produktgruppen
Konstruktive Merkmale der LESER-Sicherheitsventile
Auswahl der Sicherheitsventil Produktgruppe in Abhängigkeit der Anlagenbedingung z.B.
Geltendes Regelwerk
Temperatur- & Druckbedingungen
Korrosion
Anpassung des Sicherheitsventils an die Anlagenbedingung durch Zusatzausrüstungen
W04 – Dienstleistungen rund um das Sicherheitsventil
Ersatzteil- und Optionssuche
ENGINEERING - Das technische Handbuch
Zeugnisse und Auftragsstatus für Ihr Sicherheitsventil
Downloadbereich – Zertifikate, Kataloge, Broschüren sowie Präsentationen
Ansprechpartnersuche zur Wartung und Beratung
W10 – Das Unternehmen LESER
Sicherheitsunterweisung
Standorte, Mitarbeiter und Umsatz
LESER Kontor Tour
LESER Museum 1818
LESER Chatroom, die Demonstrationsanlage
Produktausstellung
Vorstellung Leistungsprüfstand
Virtueller Werksrundgang Hohenwestedt
LESER Chatroom
Demonstrationsanlage zur Überdruckabsicherung mit Sicherheitsventilen im LESER Kontor in Hamburg, Deutschland.