LESER Sicherheitsventile für Wasserstoffanwendungen
Schon heute werden jedes Jahr weltweit mehr als 600 Milliarden Kubikmeter Wasserstoff für die Prozessindustrie produziert. Wasserstoff ist ein Grundstoff in vielen Industrien, wie z. B. in Raffinerien, bei der Ammoniakproduktion oder anderen chemischen Prozessen.
Die Herstellung von Wasserstoff erfolgt durch chemische Prozesse oder Elektrolyse-Verfahren mit elektrischer Energie.
Zusätzlich zu diesen Bedarfen ist die Technologie zur Nutzung von Wasserstoff als Energiequelle in Verbrennungsmotoren oder über Brennstoffzellen inzwischen auch bereit, in Zukunft Erdölprodukte zu ersetzen.
Die Vorteile von Wasserstoff als Energieträger sind dabei:
- Neutraler CO₂-Fußabdruck: Wasserstoff, gewonnen aus erneuerbaren Energien, ist ein CO₂-neutraler Energieträger und Grundstoff.
- Flexibler Energiespeicher: Durch erneuerbare Energien erzeugter Wasserstoff kann flüssig oder gasförmig in Tanks und Kavernen gelagert werden. Die Verteilung in die Fläche erfolgt mit mobilen Tanks und über vorhandene Gas-Pipelines.
- Power-to-X: Wasserstoff kann flexibel als Energielieferant in Brennstoffzellen, Kraftstoff in Verbrennungsmotoren und Koks-Ersatz bei der Stahlerzeugung eingesetzt werden. Unter Zugabe von CO₂ wird er zu weiteren Kraft- und Brennstoffen.