LNG & LPG LESER
LESER Sicherheitsventile für LNG-LPG

Besuchen Sie LESER im NRG Center in Houston auf der Gastech Exhibition & Conference vom 17. bis 19. September 2019.

Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Produkte und Dienstleistungen von LESER, für die Absicherung der gesamten LNG-Lieferkette. Besuchen Sie unseren Stand, um sich die LESER Produkte anzusehen und mit unseren Experten für Überdruckabsicherung zu sprechen. 

Vereinbaren Sie hier Ihren persönlichen Termin!

Überdruckabsicherung für die gesamte LNG-Lieferkette

LESER Sicherheitsventile für LNG Anwendungen
Prüfaufbau für kryogene Prüfungen an federbelasteten Sicherheitsventilen

Fachartikel: Overpressure protection for LNG plants (EN) 

Der Energiebedarf steigt weltweit. Verflüssigtes Erdgas (LNG) ist daher eine wichtige Alternative zu konventionellen Energiequellen. 

Der weltweite Handel mit LNG erreichte 2017 ein Volumen von 38,2 Milliarden Kubikmeter pro Tag, so die US-Energiebehörde (EIA). Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von zehn Prozent. Diese Entwicklung führt auch zu Investitionen in der Zulieferindustrie.

Die Herausforderung besteht darin, den gesamten Prozess effizient zu gestalten - Kompetenz über die gesamte Produktentwicklungskette ist gefragt. LESER verfügt über Erfahrung und umfangreiche Referenzen in diesem Bereich. Darüber hinaus wurden neue Möglichkeiten zur Überdrucksicherung einer LNG-Anwendung im kryogenen Temperaturbereich entwickelt: Sicherheitsventile mit einer um 50 Prozent reduzierten Leckrate. Bei einem Einsatz der Komponenten bei -162°C wurde dies durch einen Heliumlecktest bestätigt.
Jetzt Fachartikel lesen
Kontakt LESER Teaser

Kontakt LESER

Senden Sie eine Nachricht an LESER

Kontakt

Nachgewiesene Qualität und Sicherheit für den Tieftemperaturbereich

Die Konstruktion von Pilotgesteuerten Sicherheitsventilen für den LNG-Markt erfordert umfangreiche Fachkenntnisse, eine passgenaue Fertigung, welche insbesondere auf eine hohe Qualität der Dichtflächen fokussiert ist sowie die normgerechte Dichtheitsprüfung bei Realbedingungen.Die Konstruktion von Pilotgesteuerten Sicherheitsventilen für den LNG-Markt erfordert umfangreiche Fachkenntnisse, eine passgenaue Fertigung, welche insbesondere auf eine hohe Qualität der Dichtflächen fokussiert ist sowie die normgerechte Dichtheitsprüfung bei Realbedingungen.

Der Energiebedarf steigt weltweit. Deshalb ist liquefied natural gas (LGN) – auch Flüssigerdgas – eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Energieträgern. LNG wird durch starke Komprimierung oder Abkühlung auf -161 bis -164°C erzeugt. Und da es nur etwa ein Sechshundertstel des Volumens von gasförmigem Erdgas aufweist, bietet es hinsichtlich Transport und Lagerung viele Vorteile.

Fest steht: Der weltweite Handel mit LNG hat laut US-Energiebehörde EIA im Jahr 2017 ein Volumen von 38,2 Mrd. Kubikfuß pro Tag (rund 1,08 Mrd. Kubikmeter am Tag) erreicht. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Wachstum von zehn Prozent.

Diese Entwicklung wird letztendlich auch zu Investitionen in der Zulieferindustrie führen. Um diesen wachsenden Markt herum haben sich verschiedene Branchen entwickelt. Doch die Exploration, Verflüssigung und Regasifizierung neuer Gasfelder in arktischen Gebieten in Russland, Schiefergasbecken in Nordamerika oder Offshore-Ressourcen in Afrika stellen unterschiedliche Anforderungen an den Schutz der Anlagen mit Sicherheitsventilen. Die Herausforderung besteht letztendlich darin, den gesamten Prozess effizient und effektiv zu gestalten – vom Beginn der FEED-Phase (Front-End Engineering Design ) für qualifizierte technische Unterstützung über das kommerzielle Angebot der besten Produktlösung bis hin zur Herstellung von Produkt- und Kryo-Tests mit einem Lieferanten.
Die LESER GmbH & Co. KG, weltweit agierender Hersteller von Sicherheitsventilen aus Hamburg, bringt für diesen Bereich nicht nur Erfahrung und umfangreiche Referenzen mit. Das Unternehmen hat neue Möglichkeiten der Druckabsicherung einer LNG-Anwendung im kryogenen Temperaturbereich entwickelt: Pilotgesteuerte Sicherheitsventile mit einer um 50 Prozent eduzierten Leckrate. Beim Einsatz der Bauteile bei -162°C wurde dies durch einen Heliumlecktestnachweis bestätigt.